Etikettendruck
Direkt aus ::pixelmedic heraus können Etiketten, wie Karteikarten-, Formular- oder Adressaufkleber gedruckt werden.
#
Menü für den EtikettendruckDas entsprechende Auswahlmenü erscheint wenn Sie auf das Druckersymbol am rechten Bildschirmrand in den folgenden Bildschirmmasken klicken:
- Suche
- Patienten
- Interessenten
- Karteikarte
- Zuweiser
#
EtikettenbögenSie können Etikettenbögen nutzen, wenn sie mehrere Aufkleber für ein- und denselben Patienten benötigen. Das gezeigte Fenster öffnet sich, wenn sie 'Etikettenbogen (DIN A4)' ausdrucken auswählen.
info
Beachten Sie, dass ::pixelmedic aktuell ausschließlich die Etikettenbögen Avery/Zweckform 3474 und 3490 unterstützt.
#
Adressetiketten bzw. -labelMit ::pixelmedic können Sie auch direkt einzelne Etiketten drucken. Wenn sie diese Funktion nutzen möchten, müssen Sie einen speziellen Etiketten- bzw. Labeldrucker erwerben.
Die Ansteuerung des Etikettendrucks funktioniert in ::pixelmedic über ein anpassbares Druckskript. Voraussetzung an den Etiketten- bzw. Labeldrucker ist lediglich, dass PDF-Dateien über den Druckertreiber des Etiketten- bzw. Labeldruckers gedruckt werden können.
tip
Gute Erfahrungen haben wir mit den Etikettendruckern von brother (QL-Reihe, z.B. QL-800) gesammelt. Für den Ausdruck werden vom Programm die großen Adress-Etiketten mit der Nummer DK-11208 unterstützt. Bitte erwerben Sie bitte genau diese Etiketten, wenn Sie einen geeigneten brother-Drucker verwenden (z.B. QL-700, QL-800, QL-810W), sonst muss ggf. das Druckskript (kostenpflichtig) angepasst werden.
Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung von brother-QL-Druckern mit den großen Adress-Etiketten mit der Nummer DK-11208 als Papierformat "Adress-Etikett (groß) 38 x 90 mm" (1) und bei der Ausrichtung "Querformat" (2) ausgewählt wird:
warning
Bitte beachten Sie, dass die Firma ::pixelmedics - D. Schreeck-Oeser kein Systemhaus ist! Die Einrichtung, Wartung, Pflege von Druckern insbesondere der Support bzw. die Unterstützung des Kunden bei Problemen mit Druckern erfolgen ausnahmslos durch das Systemhaus bzw. durch den Systembetreuer.